Neuigkeiten
Sommerarbeiten bei Reben
Reben im Hausgarten erzeugen südliches Flair und liefern köstliche Trauben.
Kleiner Radausflug zum Bio-Selbsternteacker
und Lehrgangsfeld der Facharbeiterausbildung Feldgemüsebau in Rankweil.
Rosenschnittkurs nach der Blüte
Die Königin der Blumen schenkt uns bei guter Pflege mehrmals ihr Lächeln.
Liebe Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereines Rankweil.
Wegen Corona können wir immer noch keine Kurse abhalten - trotzdem –„Gärtla tuat guat!“
Liebe Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereines Rankweil.
Wegen Corona können wir derzeit keine Kurse abhalten - trotzdem –„Gärtla tuat guat!“
Kurse im Frühjahr - abgesagt
Lt. Telefonat mit Hrn. Visintainer, BH Feldkirch, am 2. März 2021, fallen Kurse, Seminare, etc. von Vereinen unter „Versammlungen“ und sind aktuell untersagt.
Kurse im Frühjahr - abgesagt
Lt. Telefonat mit Hrn. Visintainer, BH Feldkirch, am 2. März 2021, fallen Kurse, Seminare, etc. von Vereinen unter „Versammlungen“ und sind aktuell untersagt. Weiterbildungen sind „nur bei unbedingter beruflicher, gewerblicher Erfordernis“ möglich bzw. erlaubt – ist somit nicht für Vereine gültig. Bitte tragen Sie eine FFP2 Maske und halten Sie Abstand!
Sehr geehrte Mitglieder!
Leider ist uns beim neuen Mitteilungsblatt Nr. 1 vom 16. 2. 2021 ein Fehler unterlaufen, der angegebene IBAN ist falsch!
Unser Gottesacker, ein Blumenbeet
Schon von Weitem erregt unsere Bergkirche Aufmerksamkeit. Stolz erhebt sie sich auf dem nach Osten steil abfallenden Felsen.
Erntedank
Einer langen Tradition gemäß wird der letzte Mitgliedsbeitrag der verstorbenen Mitglieder für die Basilika gespendet.
Das Grüne Gold von Tettnang
Der Obst- und Gartenbauvereine Rankweil fuhr mit Hehle-Reisen ins benachbarte Baden Württemberg zum Besuch des Hopfenmuseums bei Tettnang und einer Straußenfarm.
Sauerkraut selber machen
Auf dem Marktplatz ist alles hergerichtet, was zum "ihobla" benötigt wird. Kraut, Gewürze und Hobel werden gestellt. Gärtöpfe müssen mitgebracht werden.
Luaga, losa, probiara - mit Weinverkostung
Kursleiter: Biowinzer Michael Nachbaur; Treffpunkt: Schlössle Röthis; Termin: 8. 9. 2020, 17:00 Uhr Kursbeitrag: € 10,- für Mitglieder, € 20,- für Nichtmitglieder;
Kräuterweihe in der Basilika
Überrascht und erfreut waren die Gottesdienstbesucher der Basilika am 15. August, als sie nach der Messe mit Kräutersträußen vom Obst- und Gartenbauverein Rankweil beschenkt wurden.
Sommerschnitt im Hausgarten
Ziel des Sommerschnittes ist es, das Triebwachstum zu dämpfen, um dadurch die Bildung der Fruchtknospen zu fördern.
Sommerschnitt von Steinobst
Ziel des Sommerschnittes ist es, das Triebwachstum zu dämpfen, um dadurch die Bildung von Fruchtknospen zu fördern.
Rosenblüte nach der Blüte
Am 4. Juli, nach langer Coronapause, trafen sich Rosenbegeisterte im Garten von Frau Gisinger. Die Königin der Blumen braucht auch nach ihrer Blüte Pflege.
Rosenschnittkurs nach der Blüte
Bei mehrmals blühenden Rosensorten ist der Sommerschnitt unerlässlich.
Rankweil blüht
Sowie der Mensch brauchen die Pflanzen eine gesunde Ernährung – ohne Chemie und giftfrei. Kompostieren Sie Ihre Gartenabfälle – Kompost gibt dem Boden Nährstoffe und wertvollen Humus zurück."
Rosen soll man schneiden, wenn die Forsythien blühen!
Dieser alten Regel folgte der Obst- und Gartenbauverein Rankweil und hielt am 14. März einen Rosenschnittkurs im Garten der Familie Gisinger durch.
Rosenschnittkurse
Die beste Zeit Rosen zu schneiden, ist am Anfang des Frühjahres, wenn keine schweren Fröste mehr zu erwarten sind. Der Rückschnitt fördert das Wachstum, die Blühfreudigkeit und verjüngt die Pflanze.
119. Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereines
Am 29. Februar hielt der Obst- und Gartenbauverein Rankweil seine 119. Generalversammlung ab. Der Obmann Karl-Heinz Fritsche begrüßte alle recht herzlich und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.
Unsere landschaftsprägenden Obstbäume sind Kulturgut.
Kulturgut bedarf der Pflege. Richtiger Baumschnitt will gelernt sein.
119. Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereines
Dazu laden wir Sie herzlich ein am Freitag, 28.2.2020 um 19:30 Uhr in Vereinshaus in Rankweil.